© Coburg Marketing, Rainer Brabec

In 85 Tagen

Gedenken der Reichspogromnacht

Auf einen Blick


Die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 ist Anlass des Gedenkens an die Diskriminierung und Gewalt, der jüdische Bürger unter der Herrschaft der Nazis ausgesetzt waren. Sie markiert einen Tiefpunkt einer Entwicklung des Judenhasses von der stillen Duldung, der Unterstützung bis zur aktiven Tat.

Der Gedenkweg orientiert sich am Erinnerungsweg Jüdisches Leben in Coburg und steht dieses Jahr unter dem Thema „Recht und Freiheit“. Dabei wird ein historischer Bogen von 1918 über 1938 bis 1989 aufgespannt. Vom Marktplatz aus wird an Erinnerungsstationen in der Innenstadt der Opfer der Judenverfolgung gedacht – mit Blick auf die Charta der Menschenrechte und aktuellen Ereignissen.

Stationen: Marktplatz – Judengasse – Am Viktoriabrunnen – Ketschendorfer Straße – Schützenstraße, Dauer ca. 60 min.

Termine im Überblick

Auf der Karte

Veranstalter

Evangelisches Bildungswerk Coburg
Hintere Kreuzgasse 7c
96450 Coburg

Tel.: 09561 / 75984

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.