© Coburg Marketing, Rainer Brabec

In 103 Tagen

Gedenken der Deportation jüdischer Bürgerinnen und Bürger Coburgs

Auf einen Blick


Am 27. November 1941 wurden erstmals Bürgerinnen und Bürger aus Coburg nach Osten deportiert, die das nationalsozialistische Regime nach seinen verbrecherischen Rassengesetzen als 'jüdisch' bezeichnete. In Riga wurden fast alle ermordet. Weitere Transporte folgten 1942 nach Kraśniczyn bei Lublin und Theresienstadt

Ihre Mitbürger ließen es zu, planten und wirkten mit, dass sie ermordet wurden. Ausgelöscht ist ihr Leben. Aber in Ihren Namen bleiben Sie in der Erinnerung lebendig. Dem Gedenken schließt sich ein Schweigemarsch zum Ort der Deportation an.

Beginn: Morizkirche Coburg, anschl. Schweigemarsch zum Bahnhof

Termine im Überblick

Auf der Karte

Morizkirche Coburg
Kirchplatz 1
96450 Coburg

Tel.: 09561 / 871424
Fax: 09561 / 871426
E-Mail:
Webseite: www.morizkirche-coburg.de

Veranstalter

Evangelisches Bildungswerk Coburg
Hintere Kreuzgasse 7c
96450 Coburg

Tel.: 09561 / 75984

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.